75 Jahre
Aero-Club Rothenburg o. d. T. e. V.
11.07.-13.07.2025
Eine Feier der Fliegertradition
Im Jahr 2025 feiert der Aeroclub Rothenburg ob der Tauber e. V. sein 75-jähriges Bestehen, ein bedeutsames Jubiläum, das die langjährige Geschichte und die Leidenschaft für den Flugsport würdigt. Seit seiner Gründung hat der Club zahlreiche Höhen und Tiefen erlebt, doch das Engagement und die Begeisterung seiner Mitglieder haben ihn zu einem festen Bestandteil der lokalen Gemeinschaft und der deutschen Luftfahrt gemacht.
Bedeutung des Jubiläums
Das 75-jährige Jubiläum des Aeroclub Rothenburg ob der Tauber e. V. ist nicht nur eine Feier der Vergangenheit, sondern auch ein Blick in die Zukunft. Es zeigt, wie weit der Club gekommen ist und wie er sich weiterentwickeln wird. Die Veranstaltung bietet den Mitgliedern und Besuchern die Gelegenheit, die Geschichte des Clubs zu würdigen und gleichzeitig die innovative und dynamische Zukunft des Flugsports zu erleben.
Zukunftsperspektive
Der Aero-Club plant, seine Aktivitäten weiter auszubauen und neue Technologien zu integrieren. Die Förderung von Nachwuchspiloten und die Zusammenarbeit mit anderen Luftfahrtorganisationen sind zentrale Ziele für die kommenden Jahre. Durch kontinuierliche Schulungen und die Pflege der Gemeinschaft wird der Club sicherstellen, dass die Leidenschaft für den Flugsport noch viele weitere Jahrzehnte erhalten bleibt.
Programm 11.07.-13.07.2025
Kabarettabend mit Christoph Maul
Freitag 18:30 Uhr - 23 Uhr
Einlass: 18.30, Beginn: 20:00 Uhr
Tickets gibt es vor Ort am Tower und Online unter www.okticket.de
Flugtag Samstag 12.07.2025 von 11-19 Uhr
Samstag ab 20 Uhr Partyabend mit der Band Tough Talk
Flugtag Sonntag 13.07.2025 von 10-18 Uhr
Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt. Freuen Sie sich auf eine bunte Vielfalt an Food-Trucks und lassen Sie sich von der Trattoria Volare kulinarisch verwöhnen
Geschichte des Aero-Clubs Rothenburg o. T. e. V.
Der Aeroclub wurde im Jahr 1950 gegründet, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, als das Interesse am Flugsport wieder auflebte. In den frühen Jahren konzentrierte sich der Club auf Segelflug, und die Mitglieder bauten und warteten ihre Flugzeuge eigenhändig. Der Flugplatz, damals noch eine einfache Grasfläche, wurde im Laufe der Jahre stetig erweitert und modernisiert.
Im Laufe der Jahrzehnte wuchs der Club und diversifizierte seine Aktivitäten. Neben dem Segelflug wurden auch Motorflug und Ultraleichtflug Teil des Angebots. Die Mitgliederzahl stieg kontinuierlich, und der Club wurde zu einem Zentrum für Luftfahrt-Enthusiasten in der Region... mehr